DAGOBERT PECHE

Zum Künstler St. Michael im Lungau 1887 – 1923 Wien
Entwurf Dagobert Peche, Wien 1922
Ausführung Max Welz für die Wiener Werkstätte, Modell Nr. WW 16
Maße H 53 cm, B 43 cm
Material Lindenholz, geschnitzt, lackiert und vergoldet, kleine Beschädigungen, erstklassiger Originalzustand
Provenienz schwedische Privatsammlung
Literatur Max Eisler, Gerlach & Wiedling, 1925, Das Kunsthandwerk in Einzeldarstellungen, Erster Band, Dagobert Peche, Seite 52; WW-Archiv, Museum für angewandte Kunst Wien, Entwurfszeichnung Inv. Nr. WWE 108-2, Modell Nr. WW 16; Zeitgenössische Abbildung im Fotoarchiv der Wiener Werkstätte, MAK Wien, unter der Inv. Nr. KI 8692-2-2 ; L'Autriche à l’Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, Paris, 1925, Ausstellungskatalog, Wien 1925, Abb. S 71

Dagobert Peche verwendete dieses Modell für das Wohnzimmer in Wilhelm (Wolko) Gartenbergs Wiener Wohnung. Dieses Modell wurde auf der Weltausstellung in Paris 1925 präsentiert. Ein derartiger Spiegel befindet sich auch im Bestand der Neue Galerie New York.

Wir danken Frau Dr. Anne-Katrin Rossberg für den freundlichen Hinweis.

M33/25

Senden Sie uns eine Anfrage für dieses Objekt

AUSSERGEWÖHNLICHER SPIEGEL ⋅ DAGOBERT PECHE ⋅ Peche Dagobert ⋅ Dagobert Peche, Wien 1922

Anfrage senden